Sie sind hier:
  • BioStadt
  • Ernährungsstrategie für das Land Bremen
Zeitleiste Ernährungsstrategie

Ernährungsstrategie für das Land Bremen

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Ernährung

Bremen arbeitet an einer Ernährungsstrategie, um das Ernährungssystem nachhaltiger, gesünder und gerechter zu gestalten – mit dem offiziellen Prozessstart wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen legt im integrierten „Aktionsplan Klimaschutz“ (Maßnahme L-KE-175) fest, dass eine umfassende Ernährungsstrategie für das Land Bremen entwickelt werden soll.

Die Ernährungsstrategie wird unter der Federführung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft entwickelt und von der BioStadt Bremen koordiniert. Unterstützung kommt von der Berliner Agentur Speiseräume Urban Food Concepts, die durch das Projekt Kantine Zukunft bekannt ist.

Die Ernährungsstrategie soll als Dachstrategie ressortübergreifend bestehende Beschlüsse, Strategien und Fördermaßnahmen sammeln, effizient Synergien nutzen und zusätzliche Maßnahmen in einem partizipativen Prozess entwickeln.

Ein zentrales Ziel ist neben der Gewährleistung von Wissen über vollwertige, nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung auch eine Ernährungsumgebung, die dies ermöglicht.
Die Strategie soll in allen Stadtteilen in Bremen und Bremerhaven wirksam werden. Aus diesem Grund ist eine der zentralen Fragen: Wie kann das Land Bremen den Zugang zu gesundem, leckerem und zukunftsfähigem Essen für alle Bürger:innen ermöglichen - unabhängig von Einkommen, Herkunft und dem Stadtteil, in dem sie leben?

Die Strategiephase

Im ersten Halbjahr 2025 wurden zentrale Inhalte und Maßnahmen in einem Gegenstromverfahren aus einer ressortübergreifenden Steuerungsgruppe und einem Beirat aus Ernährungswirtschaft, Vereinen, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, entwickelt und zu einem Strategieentwurf zusammengefasst. Der Strategieentwurf besteht aus der Vision, der Mission (allgemeinen Zielstellungen) und den Werten für die Ernährungsstrategie für das Land Bremen.

Aus der Vision, der Mission (allgemeinen Zielstellungen) und den Werten wurden Handlungsfelder entwickelt, die für das Land Bremen besonders relevant sind. Gegliedert nach diesen Handlungsfeldern und entlang von Wertschöpfungsstufen wurde eine Matrix mit zentralen Zielstellungen formuliert, die jeweils mit Maßnahmen versehen sind, die auf die Zielstellungen in den Matrixfeldern einzahlen sollen (Siehe dazu die Abbildung).

Die Beteiligungsphase

Die Ernährungsstrategie für das Land Bremen soll partizipativ entwickelt werden. Das bedeutet, dass Bürger:innen und Akteure aus Bremen und Bremerhaven den erarbeiteten Strategieentwurf aktiv mitgestalten können, indem sie kommentieren und bewerten. Um die Partizipation umzusetzen, werden verschiedene Möglichkeiten geschaffen. Gestaltet die Ernährungswende mit!

In der Zeit vom 01.09.2025 bis 31.10.2025 gibt es die Möglichkeit sich im Rahmen einer Online-Befragung über die Ernährungsstrategie für das Land Bremen zu informieren und Feedback zum Entwurf zu geben. Die Befragung richtet sich an die Bürger:innen des Landes Bremen ab 14 Jahren und hat zum Ziel, auch außerhalb der Plenumsveranstaltungen die Möglichkeit zu geben, an der Beteiligungsphase teilzuhaben. Die Umfrage dauert ungefähr 10-15 Minuten und wird anonym durchgeführt. [FETT Die Umfrage ist in der deutschen, englischen, türkischen und russischen Sprache abrufbar.

Sie möchten die Ernährungsstrategie mitgestalten? Hier geht´s direkt zur Umfrage

Es werden 2 öffentliche Beteiligungsveranstaltungen mit Büger:innen stattfinden. Eine Veranstaltung wird in Bremen stattfinden und eine Veranstaltung wird in Bremerhaven stattfinden.

Die Beteiligungsveranstaltungen werden im Format eines “Marktes der Möglichkeiten“ stattfinden. Anmeldungen vor der Teilnahme sind nicht nötig. Besucher:innen können sich in einem kurzen Vortrag zu Beginn der Veranstaltung über die Grundidee der Ernährungsstrategie informieren, erfahren etwas über den Prozess und wie die Umsetzung ihre Lebensbereiche betreffen können. Dann bekommen sie die Möglichkeit, je nach ihrem Interesse thematische Tische zu besuchen, wo sie genauere Informationen über die Ziele und Maßnahmen der Ernährungsstrategie bekommen und diese kommentieren können. Die Kommentare werden an den Tischen von Moderator:innen laufend sichtbar aktualisiert, so dass die Besucher:innen erkennen können, was andere vor ihnen zu diesen Punkten angemerkt haben. Die Veranstaltungen werden über einen Zeitraum von 10.00-16.00 Uhr an Samstagen stattfinden, so dass Interessierte die Zeit selber wählen können, wann sie die Veranstaltung besuchen. Der Einführungsvortrag wird stündlich wiederholt. Zum Ende wird eine kurze Zusammenfassung über die Rückmeldungen an den verschiedenen Tischen öffentlich präsentiert. Bei den öffentlichen Plenumsveranstaltungen sind auch Kinder- und Jugendliche eingeladen. Mehr dazu unter "Die Jugendbeteiligung"

  • Die Veranstaltung in Bremerhaven findet am 08.11.2025 von 10 - 16 Uhr statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben.
  • Die Veranstaltung in Bremen findet am 15.11.2025 von 10 - 16 Uhr statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben.

Ob im Dönerladen, in der Schulmensa oder zuhause – Ernährung gehört fest zu unserem Alltag. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche mitbestimmen, wie sich Themen rund um unsere Ernährung in Zukunft in Bremen entwickeln.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Was in den Schulmensen angeboten wird
  • Wie die Lebensmittel in der Landwirtschaft produziert werden
  • Das Wohl der Nutztiere
  • Obstbäume oder Gemüsebeete in euren Stadtteilen

Bei den öffentlichen Beteiligungsveranstaltungen mit Büger:innen am 08.11.2025 in Bremerhaven und am 15.11.2025 in Bremen können alle Bürger:innen einen Entwurf der landesweiten Ernährungsstrategie anschauen und kommentieren. Junge Bremer:innen und Bremerhavener:innen möchten wir ganz besonders dazu einladen, ihre Ideen und Meinung zu einzubringen, damit sie möglichst viel Einfluss auf die Ernährungsstrategie nehmen können.

Zur Vorbereitung auf die Veranstaltungen im November laden wir euch ganz herzlich dazu ein, die Ernährungsstrategie vor allen anderen kennenzulernen – leicht und verständlich. In einem geschützten Rahmen könnt ihr gemeinsam erste Gedanken zu Themen sammeln, die euch besonders betreffen. So bereiten wir uns als Gruppe gemeinsam auf den 8.11. bzw. 15.11.2025 vor. Die Vorbereitungstermine sind:

In Bremerhaven:
Am Do., den 25. September 2025
von 17:00 bis 19:00 Uhr
Inner Space Bremerhaven
Bürgermeister-Smidt-Straße 29
27568 Bremerhaven
Anmeldung bis zum 15.09.2025 an moritz.wittkamp@umwelt.bremen.de

In Bremen
Am Mi., den 29. Oktober 2025
von 17:00 bis 19:00 Uhr
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft | Etage 7 | Raum 7.22
An der Reeperbahn 2 | 28217 Bremen
Anmeldung bis zum 20.10.2025 an moritz.wittkamp@umwelt.bremen.de

Die Veranstaltungen sind jeweils kostenlos und finden an einem barrierefreien Ort statt.
Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei uns. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Weitere Infos zum Prozess der Ernährungsstrategie erhaltet ihr zukünftig hier und auf unserem Instagram-Kanal, sowie im Beschlussvorschlag VL 21/3355 der Deputation für Umwelt, Klima und Landwirtschaft vom 21.11.2024 Vorgang VL 21/3355 - Bremische Bürgerschaft.

Der Weg zu unserer Ernährungsstrategie – in Bildern