Sie sind hier:

Sommerbackstube

Sommer, Sonne, Brötchenduft – die Sommer-Backstube des Projekts WURZEL feierte Premiere!

Im Mai zog auf dem Biohof Michaelis in Mahndorf ein ganz besonderer Duft durch die Luft: der von frisch gebackenen Brötchen! Im Rahmen des Verbundprojekts WURZEL fand dort erstmals eine Sommerbackstube für Bremer Grundschulkinder statt – mit spannenden Einblicken in den ökologischen Landbau und die handwerkliche Verarbeitung von Lebensmitteln.
Drei Wochen lang – an insgesamt neun Vormittagen im Mai – konnten Grundschulklassen aus Bremen den Hof entdecken und mit allen Sinnen lernen. Begleitet wurden die Kinder dabei hauptsächlich von einem pädagogischen Team des Vereins SozialÖkologie, das kindgerecht und praktisch Wissen rund um Getreide, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft vermittelte.
Die Kinder begaben sich auf eine Reise vom Korn bis zur Kruste: Es wurde gequetscht, geknetet, gebacken – und natürlich probiert: mit selbstgemachter Butter und frischem Kräutersalz direkt vom Hof. Dabei lernten sie, was alles dazugehört, bis ein Brötchen auf dem Teller landet. Die Hühner und Schweine vom Hof freuten sich auch, sie bekamen selbst gequetschte Haferflocken.
Biobäuerin Frau Michaelis führte die Gruppen persönlich über den Hof, erklärte anschaulich die landwirtschaftlichen Geräte – und wer wollte, durfte sogar einmal auf den großen Trecker klettern.
Die Sommerbackstube ist Teil des Bildungsangebots im Projekt WURZEL, das Kindern praxisnah vermittelt, wie gesunde Ernährung, ökologische Landwirtschaft und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖL) durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Auch im nächsten Jahr soll die Sommerbackstube fortgesetzt werden – mit neuen Entdeckungen, frischen Brötchen und vielen Aha-Momenten.

Ein Tag in der Sommerbackstube – Mit allen Sinnen lernen auf dem Biohof Michaelis

☆ Einige Bilder dieser Bildleiste enthalten Bildnachweise. Die Bildnachweise für die entsprechenden Bilder finden Sie dann im Alternativtext und der Bildbeschreibung des jeweiligen Bildes.